Das Schweißen ist besonders in unserer Region weit verbreitet und kommt in allen Lebensbereichen zur Anwendung, wie beispielsweise im Fahrzeugbau oder im Anlagen- und Maschinenbau.
Allerdings ist das Schweißen anspruchsvoll bis kompliziert. Daher ist das Schweißen oft, vor allem bei unsachgemäßem Vorgehen, mit höheren Ausschussraten behaftet. Auch ist der Energiebedarf sehr hoch, zudem entstehen Emissionen.
Vor diesem Hintergrund sind Beratung, praktische Unterstützung wie auch Anwendungsforschung und Entwicklung zum Schweißen der richtige Ansatzpunkt für Produktivitätssteigerung und Ressourceneffizienz. Auch die Digitalisierung wird in der Schweißtechnik weiter Einzug halten, unter anderem durch Simulation, Automatisierung oder die Kombination von beidem unter Verwendung von Künstlicher Intelligenz.
Als einzige F&E-Einrichtung zum Themengebiet Schweißen in Rheinland-Pfalz und deutschlandweit mitführend auf dem Gebiet der Schweißstruktursimulation bietet das Technologie-Institut für Metall und Engineering (TIME) mit Sitz in Wissen der heimischen Wirtschaft herstellerunabhängig, ergebnisorientiert und effizient die nötige Unterstützung rund um die Schweißtechnik an und fördert durch die Möglichkeit als einzige Ausbildungsstätte für Schweißtechniker und Schweißfachingenieure in RLP sowie die Betreuung etlicher Abschlussarbeiten den Technologietransfer in der Region.
Zu den vielfältigen Themenbereichen von TIME in der Anwendungsforschung zählen unter anderem verschiedene Schweißverfahren, die Schweißsimulation sowie die Qualitätsprüfung. Bei den Engineering-Dienstleistungen gehören beispielsweise materialkundliche Untersuchungen, sowie die Entwicklung, Optimierung oder Automatisierung von Schweißprozessen zum Programm, daneben aber auch die Konstruktion und Fertigung von Schweißvorrichtungen, mögliche Simulationen sowie Festigkeitsberechnungen.
Durch Optimierung der Schweißprozesse konnten bereits u.a. Materialeinsparungen von bis zu 35% sowie Taktzeitreduzierung um bis zu 60% erreicht werden, zudem kommt es zu Energieeinsparung von bis zu 45% sowie zum Wegfall vor- bzw. nachgelagerter, nicht wertschöpfender Fertigungsschritte. Darüber hinaus hat TIME bereits in der Zusammenarbeit mit verschiedensten Auftraggebern mehrere Prototypen mit auf den Markt gebracht, hier beispielhaft der CitKar Loadster sowie die E.GO life Hinterachse.
Eine gute Übersicht über das gesamte Leistungsspektrum von TIME bieten der allgemeine Flyer, sowie die TIME FACTS.
Sollten Sie sich für eine Zusammenarbeit mit TIME interessieren oder noch weitere Informationen benötigen, finden Sie Kontaktdaten und Hintergrundinfos auf der Firmenwebsite.