Die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen informiert regelmäßig über die Entwicklungen im Kreis.
Sie wollen keinen Beitrag mehr verpassen? Dann registrieren Sie sich kostenlos für unseren monatlichen Newsletter!
Die Initative "Berufsorientierung unterwegs" von Jobfux Katharina Aulmann und der "Zukunftstag" der Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen - zwei bestehende Berufsorientierungskonzepte, die sich in diesem Schuljahr erstmalig gemeinsam unterstützt haben, um Schülerinnen und Schülern praxisnahe Einblicke in verschiedene regionale Unternehmen und Berufsfelde zu ermöglichen. Wie sich beide Projekte gut ergänzen und wie man sich die Veranstaltung "BO unterwegs trifft Zukunftstag" eigentlich vorstellen kann, erfahren Sie hier.
Schülerinnen und Schüler betreten voller Neugierde die Schwelle eines Unternehmens. Es ist der Moment, in dem Theorie auf Praxis trifft und neue Perspektiven Gestalt annehmen. Genau das soll mit den „Zukunftstagen“, einem Projekt der Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen, erreicht werden. Auch in diesem Schuljahr haben wieder zahlreiche Unternehmen und Einrichtungen verschiedenster Branchen aus dem Kreis mitgemacht und über 450 jungen Menschen ihr Ausbildungsangebot vorgestellt. Dabei hatten die Schüler nicht nur die Möglichkeit Unternehmensluft zu schnuppern, sondern auch selbst die Ärmel hochzukrempeln und in spannenden Praxisprojekten in Eigenregie etwas auszuprobieren.
Auch in diesem Jahr lädt das DigiMit² - Kompetenzzentrum der Hochschule Koblenz wieder zur DigiMesse ein. Am Donnerstag, den 5. Juni, gibt es Digitalisierung zum Anfassen: Über 50 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Start-ups präsentieren ihre neuesten Entwicklungen – von KI über Robotik bis hin zu digitalen Services für den Mittelstand.
Die beiden Unternehmer Mervan Miran und Christian Imhäuser von bots4you haben sich darauf spezialisiert, mit sicheren und kontrollierbaren KI-Assistenten die Arbeitswelt von heute mitzugestalten. Ein wichtiger Bestandteil sind Telefon-, Chat- und Mail-Bots, so etwas wie die Heinzelmännchen des digitalen Zeitalters. Bei einem Besuch erhielt die Gruppe aus Politik und Verwaltung um Landrat Dr. Peter Enders detaillierte Einblicke in das junge Unternehmen und damit den vermutlich größten globalen Wachstumsmarkt.
Teilqualifikationen ermöglichen die schrittweise Weiterqualifizierung von Beschäftigten. Unternehmen können mithilfe von Teilqualifkationen ihre Arbeitnehmer passgenau weiterqualifizieren - bis zum Erlangen eines Berufsabschlusses. Die IHK-Teilqualifikationen decken ein breites Spektrum an Berufen ab.
![]() |
Fides Lang(B.Sc.) Tel. +49 (0)2681 81-3908 |