Veranstaltungen

Zusammenkommen und Zusammenfinden

Im Zuge unserer Projekte und Netzwerke führen wir regelmäßig selbst Veranstaltungen durch und verweisen auf interessante Angebote unserer Partner.

Mehrmals jährlich laden wir zu den Zukunftsforen ein, bei denen aktuelle Themen und Best-Practice-Beispiele im Mittelpunkt stehen. Die Zukunftsforen sind branchenoffen und kostenlos.

Darüber hinaus findet jedes Jahr im Landkreis Altenkirchen der Empfang der Wirtschaft als größte Netzwerkveranstaltung der heimischen Wirtschaft statt. Der Empfang wird gemeinsam mit der IHK Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen, der Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald und den Wirtschaftsjunioren Sieg-Westerwald durchgeführt.

Ich bin Ihr
Ansprechpartner

Iris Scharenberg-Henrich
(M.A.)

Hier finden Sie aktuelle
Veranstaltungshinweise

Nach erfolgreicher Premiere: Nacht der Technik kommt 2026 erneut in den Landkreis Altenkirchen

Am Freitag, 18. September 2026, findet erneut die Nacht der Technik Landkreis Altenkirchen statt. Unternehmen, Berufskollegs, Hochschulen und technische Einrichtungen im ganzen Landkreis öffnen an diesem Abend ihre Türen für die Öffentlichkeit. Zahlreiche Standorte stehen bereits fest; weitere Unternehmen können sich noch bis zum 24. Juni 2026 anmelden. Die Premiere der Nacht der Technik im Landkreis Altenkirchen war 2024 ein voller Erfolg: Mehr als 1.000 Technik-Interessierte – darunter zahlreiche Familien, Schüler:innen und Studierende – besuchten die Veranstaltung. Die angebotenen Programme waren seinerzeit zu mehr als 90% ausgebucht. Mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen, der Sparkasse Westerwald/Sieg und der Westerwald-Bank kann die erfolgreiche Veranstaltung auch 2026 stattfinden.

Datum: Freitag, 18. September 2026
https://nacht-der-technik.de/landkreis-altenkirchen/

Am 18. September 2026 findet die zweite "Nacht der Technik" im Landkreis Altenkirchen statt.

Steuerliche Vorteile durch Investitionssofortprogramm: Online-Veranstaltung (online) am 3. Dezember

Kürzlich hat die Bundesregierung das Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland beschlossen. Was dieses beinhaltet, darum geht es beim nächsten Zukunftsforum im Online-Format, zu dem die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Kreis Neuwied die Unternehmen aus der Region herzlich einladen. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 3. Dezember, 16 Uhr, online statt.

Datum: Mittwoch, 3. Dezember, 16 Uhr
https://survey.lamapoll.de/Investitionssofortprogramm

Fachveranstaltung beim TIME: Automatisierung in der Schweißtechnik

Das Technologie-Institut für Metall und Engineering TIME in Wissen/ Sieg lädt zur Fachveranstaltung zum Thema „Automatisierung in der Schweißtechnik“ nach Wissen/Sieg ein. Im Fokus stehen praxisnahe Ansätze und Lösungen – von der Planung über die Umsetzung bis zur Qualitätssicherung. Wer aus dem Bereich Produktionsleitung oder der Entwicklungsabteilung kommt und sich mit der Automatisierung von Fertigungsprozessen beschäftigt, erhält hier interessante Informationen und Einblicke. Den Abschluss bildet ein Get-together mit Imbiss.

Datum: Donnerstag, 20.11.2025, 13-17 Uhr
https://www.time-rlp.de/veranstaltungen-seminare/veranstaltungskalender/time-fachveranstaltung-automatisierung-in-der-schweisstechnik/

Innovationspreis 2026 – Bewerbung noch bis 15. November möglich

Sie haben ein innovatives Produkt, Verfahren oder Dienstleistung? Dann aufgepasst! Der Wettbewerb um den Innovationspreis Rheinland-Pfalz geht in eine neue Runde. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Rheinland-Pfalz können sich in den Kategorien „Unternehmen“, „Handwerk“ und „Sonderpreis der Innovationsagentur“ zum Thema „Robotik und Automation“ bewerben. Bewerbungsschluss ist der 15. November. In der Kategorie „Unternehmen“ können sich IHK-Mitgliedsbetriebe, in der Kategorie „Handwerk“ HwK-Mitgliedsbetriebe bewerben.

Datum: 15.10. - 15.11.2025
https://innovationspreis.rlp.de/

Firma Bellersheim empfängt die Wirtschaft in Neitersen

Der Empfang der Wirtschaft im Kreis Altenkirchen präsentierte sich 2025 in neuem Gewand: Die Veranstalter — Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen, IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen, Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald und Wirtschaftsjunioren Sieg-Westerwald — und der Gastgeber — die Bellersheim Unternehmensgruppe —  verzichteten bewusst auf lange Grußworte und einen klassischen Gastvortrag und setzten stattdessen auf moderierte, kurzformatige Talkrunden und ein kabarettistisches Rahmenprogramm, moderiert von Ferdinand Linzenich.

Vor einer Holzalm und unter grünen, großen Schirmen der Firma Hachenburger stehen mehrere gut gekleidete Männer und Frauen und schauen in die Kamera.

Die Beteiligten des Wirtschaftsempfangs freuen sich auf einen tollen Abend! Vielen Dank an die Rhein-Zeitung für das schöne Foto.

3D-Lasermetalldruck – Chancen für den Mittelstand – Fa. PLAN-FINDER lädt ein

„Wir bewegen Zukunft“ – unter diesem Motto lädt die PLAN-FINDER GmbH mit Sitz in Birnbach Unternehmen aus der Region zum eintägigen Inhouse-Event „PLAN-FINDER 2025“ ein. Das Unternehmen hat sich im Bereich der additiven Fertigung und in der Entwicklung auf den 3D-Lasermetalldruck spezialisiert.
Auf der PLAN-FINDER 2025 wird erstmals der eigene 3D-Lasermetalldrucker Kosmos 726 vorgestellt, der einzigartige und auf dem Markt bisher noch nicht verfügbare Funktionen enthält. Unterstützt wird die Veranstaltung von der Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen.

Datum: Donnerstag, den 23.10.2025, 10 bis 16 Uhr
https://www.plan-finder.de/3d-akademie/
Bauteil, erstellt mit einem 3D-Drucker

Military Business: Eine Chance für mittelständische Unternehmen aus dem Landkreis Altenkirchen?

Der Bereich Military Business hat sich zu einem wachsenden Geschäftsfeld entwickelt, das auch für mittelständische Unternehmen relevant sein kann. Vor diesem Hintergrund lädt die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen für Donnerstag, den 30. Oktober, 16 Uhr, zu einer Infoveranstaltung aus der Reihe „Zukunftsforum“ in die Kreisverwaltung Altenkirchen ein. Referent ist Dr. Matthias Witt, ehemaliger Bundeswehr-Offizier und seit 2014 Inhaber der WIMCOM GmbH (Höhr-Grenzhausen), der größten deutschen Unternehmensberatung, die ausschließlich im Military Business berät und unterstützt.

Datum: Donnerstag, 30. Oktober, 16 Uhr
https://survey.lamapoll.de/Military-Business
Blick auf die Beine und Füße von Soldaten, die in Militärkleidung in einer Reihe stehen
Kontakt aufnehmen 02681 81–39 00 Newsletter Aktuelles