Nach oben
Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen

Der richtige Anstoss

Für Ihren Erfolg

DAADEN. Nur wenige Unternehmen können behaupten, bereits einen erfolgreichen Transformationsprozess durchlaufen zu haben. Ein solches Unternehmen findet man in Daaden-Biersdorf. Die Walter Henrich GmbH ist ein inhabergeführter Familienbetrieb mit internationaler Ausrichtung und Spezialist im Bereich der Kaltumformung. Hier werden Rohrkomponenten entwickelt und durch Kaltumformung hergestellt bzw. Rohrkomponenten verarbeitet. Und das ist noch nicht alles: das Unternehmen entwickelt und fertigt auch Fertigungsanlagen für Rohrkomponenten mit den unterschiedlichsten Dimensionen. So kommt „alles aus einer Hand“.

Verlangt die angefragte Bauteilgeometrie eine Technologie, die nicht dem Stand der Technik entspricht, wird in enger Abstimmung mit dem Kunden eine Lösung entwickelt und somit die Grenzen der Machbarkeit für die Kaltumformung erweitert. Den hohen Innovationsgrad kann man an einer Vielzahl von Patenten erkennen. Bei Neuentwicklungen wird auch mit wissenschaftlichen Einrichtungen, z.B. der TU Darmstadt oder der RPTU Kaiserslautern, zusammengearbeitet.

Vor dem Hintergrund der Transformation in der Automobilindustrie vom Verbrenner hin zur E-Mobilität hat die Walter Henrich GmbH rechtzeitig die Weichen für die Zukunft gestellt und gezielt Entwicklungsprojekte auf Produkte für die E-Mobilität, Lenkungstechnik und Fahrzeugsicherheit mit innovativen technischen Lösungen verfolgt. 2018 begann man in Biersdorf mit den ersten Serienlieferungen von Rotorwellen für die Elektromobilität. Ein Jahr später startete man mit der Serienproduktion für Komponenten für die Solarindustrie (PV-Anlagen). Neben der Solarindustrie bedient die Walter Henrich GmbH auch Kunden im Landmaschinensektor und in der Möbelindustrie.

Walter Henrich 00299

Die Fertigungsprozesse werden bei Walter Henrich selbst entwickelt und in die Serie überführt.
Foto: Walter Henrich GmbH


„Der Einsatz unserer Kaltumformtechnologien ist prozesssicher, ressourcenschonend und bietet hohe Benefits im Hinblick auf die Stabilität der Bauteile durch Kaltverfestigung des Materialgefüges“, erklärt Christian Henrich, der das Unternehmen in dritter Generation zusammen mit Sören Müller führt. Sein Großvater gründete 1959 die Walter Henrich GmbH Metallverarbeitung. 1973 erwarb man zu 100% die Maschinen- und Behälterbau GmbH (Mabe), die sich auf einem benachbarten Grundstück befindet – bis heute ein Tochterunternehmen. Die Mabe GmbH ist einer der führenden Hersteller von Druckbehältern, die für die unterschiedlichsten Medien wie zum Beispiel Druckluft, Stickstoff, Wasser und Erdgas Verwendung finden. Die Behälter werden nach höchsten Sicherheitsstandards konstruiert und gefertigt. Insgesamt sind in den beiden Betrieben etwa 170 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt.

IMG 7631 S

Mit hohem Automatisierungsgrad produziert Walter Henrich komplexe Bauteile für seine weltweiten Kunden.
Foto: Walter Henrich GmbH


Seit 2021 ist die Walter Henrich GmbH und damit auch die Mabe GmbH Teil der Poppe + Potthoff Gruppe (Sitz in Ostwestfalen), die sehr stark im Bereich der Wasserstoff-Technologie tätig ist. Im selben Jahr setzte man mit dem selbst entwickelten speedFORMING auf dem Markt neue Maßstäbe. „Dabei handelt es sich um die Weiterentwicklung der herkömmlichen Axialumformung, was uns die Möglichkeit gibt, Rohre mit variablen Wanddicken und komplexen Außen- und Innenkonturen in nur einem Arbeitsschritt herzustellen“, so Geschäftsführer Henrich. Hinsichtlich der Unternehmensprozesse beschäftige man sich intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit sowie den Themen Digitalisierung und Automatisierung - nicht zuletzt vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels.

WH Rotorwellen Render lay 2023 12 114 S

Die patentierte quick’nCOOL Technologie verhilft den Kunden zu deutlich effizienteren E-Maschinen.
Abbildung: Walter Henrich GmbH


Eine der neuesten Innovationen aus dem Hause Walter Henrich ist die quick'nCOOL® Technologie. Werden Rotorwellen mit dieser Technologie gebaut, ergibt sich infolge der cleveren Führung des Kühlmediums im Inneren der Rotorwelle eine herausragende Kühlwirkung mit einem deutlich erhöhten Wärmeübergangkoeffizient im Vergleich zum Stand der Technik. So kann die Wärme schnell und gezielt nahe der Wärmequelle abgeführt werden. Der Gesamtwirkungsgrad der E-Maschine lässt sich somit enorm steigern. Aufgrund des Baukastenkonzepts können ohne Probleme von der Kleinst- bis zur Großserie Rotorwellen hergestellt werden. Durch den weiteren Vorteil der vereinfachten Montage bietet diese modulare Lösung eine nahezu unendliche Vielfalt an Möglichkeiten der Skalierbarkeit.

Wir wollten wissen 

kurz und knapp – wofür steht die Walter Henrich GmbH?

Zukunftsorientiertes Familienunternehmen mit kontinuierlichem Streben nach technischem Fortschritt.

 

 Mehr über die Walter Henrich GmbH erfahren Sie hier.

Ihre Ansprechpartner

lars kober

 Lars Kober

 (Dipl.-Verwaltungsbetriebswirt)

 Leiter Wirtschaftsförderung

 Tel. +49 (0)2681 81-3901
 lars.kober@kreis-ak.de

Müller Joschka P1020129 S Ausschnitt

Joschka Hassel

 (B.Sc.)

 Tel. +49 (0)2681 81-3907
 joschka.hassel@kreis-ak.de

 

 Ottens Fides S

 

Fides Lang

 (B.Sc.)

 Tel. +49 (0)2681 81-3908
 fides.lang@kreis-ak.de

 Iris Scharenberg Henrich2

 

Iris Scharenberg-Henrich

 (M.A.)

 Tel. +49 (0)2681 81-3909
iris.scharenberg-henrich@kreis-ak.de