Im Zuge unserer Projekte und Netzwerke führen wir regelmäßig Veranstaltungen durch und organisieren Netzwerktreffen. Hierzu zählen einerseits Informationsveranstaltungen zu aktuellen Themen, andererseits auch projektbezogene Treffen und Workshops.
Mehrmals jährlich laden wir zu den Zukunftsforen ein, bei denen ein aktuelles Thema im Mittelpunkt steht. Häufig werden hier auch "Best-Practice-Beispiele" aufgezeigt. Die Zukunftsforen finden in der Regel in einem Unternehmen im Kreis Altenkirchen statt. Dort besteht dann Gelegenheit zu einem Betriebsrundgang. Aufgrund der Corona-Pandemie werden die Zukunftsforen zurzeit als Online-Veranstaltung durchgeführt. Die Zukunftsforen sind branchenoffen. Teilnehmen können UnternehmerInnen, MitarbeiterInnen aus Betrieben und alle, die sich für das jeweilige Schwerpunkt-Thema interessieren. Die Teilnahme ist kostenlos. Das aktuelle Thema der Veranstaltungsreihe Zukunftsforum ist Digitalisierung. Folgende Aspekte wurden bzw. werden in diesem aufgegriffen:
Einmal jährlich findet der Empfang der Wirtschaft als größte Netzwerk-Veranstaltung der heimischen Wirtschaft statt. Der Empfang wird gemeinsam mit der IHK Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen, der Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald und den Wirtschaftsjunioren Sieg-Westerwald durchgeführt. Gastgeber im Jahr 2019 war der Industriepark Etzbach.
2020 konnte der Empfang der Wirtschaft aufgrund der Corona-Pandemie zum ersten mal in seiner Geschichte nicht stattfinden. Corona-bedingt wird auch der Empfang der Wirtschaft 2021 leider ausfallen müssen.
Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels bieten wir bereits seit einigen Jahren erfolgreiche Formate wie die Metall-Erlebnistage oder den Workshop futureING an, um junge Menschen frühzeitig mit den regionalen Unternehmen in Kontakt zu bringen und sie für eine berufliche Zukunft in der Region zu begeistern.
In unserem Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über anstehende interessante Veranstaltungen.
HIER FINDEN SIE AKTUELLE VERANSTALTUNGSHINWEISE
Der nächste Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg findet am Dienstag, 06. Juni um 18:30 Uhr im Restaurant Germania in Wissen statt. Dieses Mal geht es darum, wie die KI unsere Arbeitswelt schon jetzt verändert und wie es sich zukünftig entwickeln könnte. Die fortschreitende Automatisierung und der Einsatz von KI-Technologien haben zu tiefgreifenden Veränderungen geführt, und es wird erwartet, dass sich dieser Trend in Zukunft noch verstärken wird. Zu der Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich. Der Eintritt ist frei.
Das DigiMit² der Hochschule Koblenz lädt alle Unternehmer:innen, die ihre Organisation fit für die Zukunft machen möchten, Mitarbeiter:innen, Studierende, Auszubildende und alle, die sich für innovative Technologien interessieren und begeistern, zur DigiMesse 2023 ein. Bei der Veranstaltung am 22. Juni ab 15 Uhr präsentieren Aussteller aus Industrie und Wissenschaft ihre neusten Entwicklungen und geben Ihnen die Möglichkeit, die Technologien selbst auszuprobieren. Die Teilnahme ist kostenfrei, und es ist keine Anmeldung erforderlich.
Der nächste Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg findet am Dienstag, 02. Mai um 18:30 Uhr im Restaurant Germania in Wissen statt. Das Thema ist dieses Mal, wie die digitale Nachhaltigkeit als Chance gestaltet werden kann, ohne dass unsere Online-Gewohnheiten zur Umweltverschmutzung werden. Keine Anmeldung erforderlich. Der Eintritt ist frei
Das Transformationsnetzwerk TraForce hat das Ziel, die heimischen Unternehmen beim Transformationsprozess zu unterstützen. Alle, die die Zukunft mitgestalten und damit die Region zukunftsfähig machen wollen, sind zur Kick-off-Veranstaltung am Donnerstag, den 4. Mai, 16 Uhr, ins Kulturwerk Wissen eingeladen.
Die Arbeitswelt und Berufsbilder sind durch technologische, politische und demografische Veränderungen in ständigem Wandel. Um jetzt und in Zukunft darauf vorbereitet zu sein, müssen Erwerbstätige die eigenen Kompetenzen stets weiterentwickeln. Der kostenlosen Workshop „Future Skills“ am Donnerstag, 11. Mai 20223 sensibilisiert für das Thema und soll Erwerbstätigen die Möglichkeit geben, individuelle Kompetenzbedarfe für die eigene Tätigkeit zu erarbeiten. Anmeldungen sind ab sofort möglich!
![]() |
Fides Lang(B.Sc.) Tel. +49 (0)2681 81-3908
|
![]() |
Iris Scharenberg-Henrich(M.A.) Tel. +49 (0)2681 81-3909
|