Die Digitalisierung hat längst auch das Handwerk erreicht, und Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) spielen dabei eine immer wichtigere Rolle. Von der Optimierung interner Prozesse bis hin zur Verbesserung der Kundenkommunikation – KI bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten, um die Wettbewerbsfähigkeit und Effizienz von Handwerksbetrieben zu steigern.
Ein hervorragender Überblick über innovative KI-Anwendungen im Handwerk wird in einem Artikel des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk (UIH) gegeben. Unter der Rubrik „Best Practice KI“ werden dort reale Erfolgsgeschichten und praktische Anwendungsbeispiele vorgestellt, die zeigen, wie Handwerksbetriebe von KI profitieren können. Dabei geht es nicht nur um die Technologie an sich, sondern vor allem um ihre konkrete Umsetzung im Arbeitsalltag.
Branchen und Anwendungsbeispiele
Die Best-Practice-Beispiele decken eine Vielzahl von Branchen ab und zeigen, wie unterschiedlich KI im Handwerk eingesetzt werden kann:
Bau- und Ausbaugewerbe: KI-gestützte Systeme helfen bei der Planung und Durchführung von Bauprojekten, indem sie Materialbedarf berechnen und Bauabläufe optimieren. Dies spart Zeit und reduziert Kosten.
Elektrohandwerk: Intelligente Energieeffizienzberatung und automatisierte Kundenzufriedenheitsumfragen sind nur einige der Möglichkeiten, wie KI den Kundenservice und die technische Beratung verbessern kann.
Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik: Automatisierte Terminbuchungssysteme für Wartungen und KI-basierte Reaktionen auf Kundenanfragen erleichtern die Organisation und steigern die Kundenzufriedenheit.
Holz- und Möbelhandwerk: KI unterstützt bei der Gestaltung und Produktion individueller Möbelstücke, indem sie Designvorschläge generiert und Produktionsprozesse optimiert.
Metallhandwerk: Intelligente Projektbewertung bei Ausschreibungen und die Optimierung von Materialbestellungen sind Beispiele dafür, wie KI die Effizienz steigern kann.
Glas- und Keramikhandwerk: Smarte Lichtberatung für Badezimmer und andere Wohnbereiche zeigt, wie KI kreative Lösungen für Kundenbedürfnisse bietet.
Warum ist das relevant für Ihr Unternehmen?
Die vorgestellten Beispiele verdeutlichen, dass KI nicht nur großen Unternehmen vorbehalten ist, sondern auch kleinen und mittelständischen Handwerksbetrieben erhebliche Vorteile bieten kann. Egal, ob Sie Ihre internen Prozesse optimieren oder Ihren Kundenservice verbessern möchten – KI bietet maßgeschneiderte Lösungen für jede Branche.
Neugierig geworden? Weitere Einblicke und detaillierte Informationen über die vorgestellten Best Practices finden Sie auf der Website des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk unter folgendem Link: Künstliche Intelligenz im Handwerk – Best Practices