-AKTUELLES ZUM BREITBANDAUSBAU FINDEN SIE IM UNTEREN TEIL-
(Stand: April 2021)
Der Landkreis Altenkirchen konnte als einer der ersten Landkreise in Rheinland-Pfalz die Fördermittel von Bund und Land zum Ausbau der Breitbandversorgung akquirieren. Insgesamt werden aktuell durch die Unterstützung der Fördergeldgeber Bund und Land mehr als 14,5 Mio. EUR in den Ausbau der digitalen Netzinfrastruktur im Landkreis Altenkirchen investiert.
Die Breitbandinitiative im Landkreis Altenkirchen wird federführend durch die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen betreut. Die Ausbauprojekte werden in enger Absprache mit den Kommunen, der Politik, der Wirtschaft und den projektbezogenen Kooperationspartnern realisiert.
INFORMATIONEN ZUM FTTC-PROJEKT (abgeschlossen): Hier geht's zur Ausbaukarte. |
![]() |
INFORMATIONEN ZUM FTTB-SCHULPROJEKT (abgeschlossen) : Hier geht's zur Ausbaukarte. |
Auf der Breitbandkarte des Landkreises Altenkirchen können Sie sich über die Ausbaubereiche und Schulstandorte informieren.
ACHTUNG: Die Karte enthält nur die Gebiete, die im Rahmen des Förderprojektes ausgebaut wurden/werden. Hierzu zählen die Gebiete, denen Bandbreiten von weniger als 30 Mbit/s zur Verfügung stehen. Alle anderen Bereiche innerhalb des Landkreises Altenkirchen verfügen bereits über Bandbreiten von mehr als 30 Mbit/s oder werden eigenständig durch die Telekommunikationsanbieter ausgebaut.
|
Der letzte Bauabschnitt des Breitbandprojektes Landkreis Altenkirchen ist nun vollends in Betrieb. Die Bürgerinnen und Bürger im Bereich Niederfischbach und Harbach sowie dessen nahegelegenen Ortsteile können nun auf Datenübertragungsraten von bis zu 100 Mbit/s zurückgreifen. Von dem stattgefundenen Netzinfrastrukturausbau profitieren mehr als 1.000 Anschlussteilnehmer.
Das Bundesförderprogramm „Sonderaufruf Gewerbegebiete“ ermöglicht die Erschließung unterversorgter Gewerbegebiete mit Glasfasertechnologie. Als Fördervoraussetzung ist die Ermittlung des aktuellen Versorgungsgrads pro Unternehmen notwendig. Die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen hat hierzu ein Schreiben an alle betroffenen Unternehmen verschickt mit dem dringlichen Apell, an dieser Umfrage teilzunehmen.
Die Frequenzversteigerung der Bundesnetzagentur für das superschnelle 5G-Netz ist abgeschlossen. Ganz Deutschland schaut nun auf die vier erfolgreichen Bieter, die in den kommenden Jahren das neue 5G-Netz flächendeckend vorantreiben wollen. So stellt man sich vielerorts die Frage, ob die enorme mediale Aufmerksamkeit rund um das Thema Mobilfunk auch Vorteile für den ländlichen Raum bringen? Ein Gesprächstermin mit der Deutschen Telekom eröffnet hier neue Möglichkeiten.
Das siebte Ausbaugebiet, das sich aus den Vorwahlbereichen 02747 und 02743 zusammensetzt, ist nun vollends in Betrieb. Die betroffenen Bürgerinnen und Bürger können ab sofort die höheren Bandbreiten bei ihrem Anbieter buchen. Die neue VDSL-Technik ermöglicht deutlich höhere Datenübertragungsraten, sodass die Haushalte auf Bandbreiten von bis zu 100 Mbit/s zurückgreifen können.
Das Breitbandprojekt im Landkreis Altenkirchen ist allmählich komplett umgesetzt. Der siebte von insgesamt acht Bauabschnitten wurde nun fertiggestellt, sodass ab sofort die betroffenen Bürgerinnen und Bürger im Vorwahlbereich 02747 auf Bandbreiten von bis zu 100 Mbit/s zugreifen können. Die Realisierung des Ausbauprojektes ist der Unterstützung durch Bundes- und Landesfördermittel zu verdanken.
![]() |
Lars Kober(Dipl.-Verwaltungsbetriebswirt) Leiter Wirtschaftsförderung Tel. +49 (0)2681 81-3901 |
![]() |
Anna Lena Born(B.Sc.) Tel. +49 (0)2681 81-3907 |