Nach oben
Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen

Fachkräfteentwicklung

Für eine starke Wirtschaft

KREIS ALTENKIRCHEN. Schülerinnen und Schüler betreten voller Neugierde die Schwelle eines Unternehmens. Es ist der Moment, in dem Theorie auf Praxis trifft und neue Perspektiven Gestalt annehmen. Genau das soll bei den „Zukunftstagen“, einem Projekt der Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen, erreicht werden. Ziel ist es, junge Menschen frühzeitig mit regionalen Unternehmen und deren Ausbildungsangeboten zusammen zu bringen, um ihnen bei der Orientierung für ihre berufliche Zukunft zu helfen. „Die Zukunftstage sind allerdings nicht nur ein Gewinn für die jungen Menschen, sondern auch für unsere Unternehmen, die hier Kontakte zu potenziellen Nachwuchskräften knüpfen können“, betont Lars Kober, Leiter der Wirtschaftsförderung.


Bisher nahmen in diesem Schuljahr kreisweit über 450 Schülerinnen und Schüler aus 8 verschiedenen Schulen an den Zukunftstagen teil. Wie sieht so ein „Zukunftstag“ aus? Während eines Vormittags können Schülerinnen und Schüler der 8., 9. und 12. Jahrgangsstufen für einige Stunden in ein Unternehmen hineinschnuppern. Dabei erleben sie hautnah den Arbeitsalltag, lernen verschiedene Berufe kennen und haben auch die Möglichkeit, selbst die Ärmel hochzukrempeln und in spannenden Praxisprojekten etwas auszuprobieren. Dabei waren die Möglichkeiten auch diesmal wieder grenzenlos. So wurden von den Schülerinnen und Schülern unter anderem Bleche geschweißt und geschiefert, Dachrinnen angeschlossen, Maschinen gesteuert, ein Gips angelegt, Blutdruck und Puls gemessen, ein Graben verfüllt, technische Zeichnungen angefertigt und ein Lieferschein geprüft, Rechnungen verarbeitet, Architekturbauten bewundert und skizziert, einem Streifenteam bei einer echten Verkehrskontrolle über die Schultern geschaut, Holz zugeschnitten, das Ordnungsamt begleitet, beim Grundschulunterricht unterstützt, ein Banktresor erkundet, gefeilt, gebohrt und geschraubt, Röntgenbilder ausgewertet, mikroskopiert und an Fruchtgelee "operiert“.


Die teilnehmenden Unternehmen gestalten das Programm individuell – von Betriebsrundgängen über Präsentationen bis hin zu praktischen Projekten und dem Austausch mit Mitarbeitenden und Auszubildenden. Die Organisation der Zukunftstage wird von der Wirtschaftsförderung koordiniert. Dazu gehört die Anmeldung über die Schule, die Ansprache und Kommunikation mit den Unternehmen, die Terminfindung und Planung des Transports von der Schule bis zum Betrieb und wieder zurück. Dieser ist für die Schülerinnen und Schüler kostenfrei, denn die Transportkosten werden zu gleichen Teilen von der Wirtschaftsförderung sowie den beiden Sponsoren, der Sparkasse Westerwald-Sieg und Westerwald Bank, übernommen. „Die Schulen haben oft nicht die notwendigen Mittel, um die Transporte zu den Unternehmen zu finanzieren. Das Projekt scheint daher nach wie vor einen Nerv zu treffen und wir freuen uns damit gemeinsam mit unseren Sponsoren und allen Beteiligten den Schülerinnen und Schülern erste praktische Erfahrungen in der Arbeitswelt ermöglichen zu können“, erklärt Fides Lang, zuständige Projektleiterin bei der Wirtschaftsförderung.

Diese 35 Unternehmen und Einrichtungen waren in diesem Schuljahr bisher mit dabei:

AMS GmbH

Architekturbüro Dipl.-Ing. Oliver Schmidt
BRENDEBACH INGENIEURE GmbH
Brucherseifer Transport und Logistik GmbH
DAA Betzdorf
DELLNER BUBENZER Germany GmbH
DRK Krankenhaus Hachenburg
DRK Krankenhaus Kirchen

DRK Seniorenzentrum Altenkirchen
Gebr. Schmidt Bauunternehmen AG

GERMANIA Wissen
GFO Klinik Wissen - St. Antonius Krankenhaus
Hotel Zum weißen Stein
Hüsch Klimatechnik
Gromnitza Systemhaus GmbH
Karl Georg GmbH
Klaus Baldus Bedachungen GmbH
Kleusberg GmbH & Co. KG
Kreisverwaltung Altenkirchen
Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V.
Martin-Luther-Grundschule
Maschinenbau Böhmer GmbH
Möbel-Werkstätte Gert Schumann GmbH
Pflanzenhof Schürg GmbH
Polizeiinspektionen Altenkirchen
Polizeiinspektionen Betzdorf

REWE Theis
Sparkasse Westerwald – Sieg
Steckensteiner Hof
Thomas Lenz Holzbearbeitung
Tierklinik Betzdorf
Verbandsgemeinde Altenkirchen – Flammersfeld
Walter Henrich GmbH
WERIT Kunststoffwerke W. Schneider GmbH & Co. KG
Westerwald Bank eG

Bis zum Schuljahresende sind noch weitere Zukunftstage geplant. Für weitere Informationen zum Projekt steht Fides Lang von der Wirtschaftsförderung unter 02681 – 81 39 08 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zur Verfügung. Weitere Eindrücke und Bilder finden Sie hier:

 

IMG 0154 2

Schülerinnen des Freiherr-vom-Stein Gymnasiums konnten beim Zukunftstag in der Tierklinik Betzdorf ihre „OP-Künste“ in Fruchtgelee unter Beweis stellen.
Foto: Neele Kalthoff/ Tierklinik Betzdorf

 

 

Ihre Ansprechpartner

Ottens Fides S

Fides Lang

 (B.Sc.)

 Tel. +49 (0)2681 81-3908
 fides.lang@kreis-ak.de