Die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen informiert regelmäßig über die Entwicklungen im Kreis.
Sie wollen keinen Beitrag mehr verpassen? Dann registrieren Sie sich kostenlos für unseren monatlichen Newsletter!
Ein besonders spannendes KI-Anwendungsgebiet ist das Transkribieren und Protokollieren. Unter Transkribieren versteht man die Übertragung einer Audioaufnahme in eine schriftliche Form. KI-gestützte Tools sind in der Lage, gesprochene Sprache in Echtzeit in Text umzuwandeln und detaillierte Protokolle von Meetings, Interviews und anderen Veranstaltungen zu erstellen. Die Wirtschaftsförderung hat die wichtigsten Infos für Sie zusammen gestellt.
Die direkte Sprachübersetzung ist ein spannendes und hilfreiches KI-Anwendungsgebiet. Verschiedene Apps und Geräte können KI-gestützt direkte Sprache in Echtzeit übersetzen und so Sprachbarrieren minimieren. Die Anwendungen können beispielsweise auf einer Baustelle, in Meetings oder internationalen Besprechungen angewendet werden. In einer globalisierten Welt werden so Prozesse vereinfacht und Fehlerquellen durch ein falsches Verständnis stark verringert.
Langfristig günstigere Strompreise für heimische Unternehmen, dabei einen höheren Anteil an „grüner“ Energie und zusätzlich eine gute Beratung: All das verspricht sich der Landkreis Altenkirchen durch eine Mitgliedschaft im Bundesverband der Energieabnehmer e.V. (VEA). Nun erfolgte die Unterzeichnung der Mitgliedschaft durch Landrat Dr. Peter Enders im Beisein von Lars Kober, dem Leiter der Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen, und Sotirios Dallas, Regionalleiter beim VEA.
Der Wettbewerb um den Innovationspreis RLP für KMU geht in eine neue Runde. Die Auszeichnung wird in den Kategorien „Unternehmen und „Handwerk“ vergeben. Außerdem wird ein Sonderpreis für „Innovationen für die Landwirtschaft“ verliehen. Der Wettbewerb startet am 15.10. und läuft bis zum 15.11.
Die Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) revolutionieren das Handwerk und eröffnen neue Chancen für Betriebe und Kunden. Doch welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um diese Technologien erfolgreich zu integrieren, und welche Möglichkeiten bieten sie? Darum geht es beim Zukunftsforum (Online) der Wirtschaftsförderung am Donnerstag, den 17. Oktober, das in Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk durchgeführt wird. Die Teilnahme ist kostenlos.
![]() |
Fides Lang(B.Sc.) Tel. +49 (0)2681 81-3908 |