Nach oben
Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen

Der richtige Anstoss

Für Ihren Erfolg

AKTUELLE INFORMATIONEN UND NEUIGKEITEN

Die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen informiert regelmäßig über die Entwicklungen im Kreis.
Sie wollen keinen Beitrag mehr verpassen? Dann registrieren Sie sich kostenlos für unseren monatlichen Newsletter!


 

Das Gesetz zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung wurde im Sommer 2023 im Bundesrat beschlossen. Damit soll es für Unternehmen nun leichter werden, Fachkräfte aus Nicht-EU-Staaten (Drittstaaten) zu gewinnen. Erste Regelungen traten bereits am 18. November in Kraft. Weitere Änderungen werden in diesem Jahr schrittweise umgesetzt. Die wichtigsten Neuerungen zum 01. März 2024 stellen wir Ihnen hier vor.

Wie könnte meine berufliche Zukunft aussehen? Schülerinnen und Schüler der Berufsbildenden Schule Wissen tauschten bei den Zukunftstagen das Klassenzimmer gegen die Fertigungshallen der Unternehmen Maschinenbau Böhmer GmbH (Steinebach), DALEX Automation & Welding GmbH (Wissen) und ALHO Systembau GmbH (Friesenhagen) aus.

Die SLV Bildungszentren Rhein-Ruhr sind mit neun Ausbildungswerkstätten und mehreren Niederlassungen die größte Ausbildungs- und Prüfstelle für die Schweißtechnik in Deutschland. SLV steht für Schweißtechn. Lehr- u. Versuchsanstalt. Einer der Standorte befindet sich in Wissen/Sieg. Hier wird aktuell zum 125 mal ein Internationaler Schweißfachmann ausgebildet. Weitere Ausbildungsangebote sind in Planung, wie Ausbilder Frank Steiger (auf dem Foto links) berichtet.

TIME, das Technologie-Institut für Metall & Engineering in Wissen, wurde in die Zuse-Gemeinschaft aufgenommen und gehört damit zu den über 80 Forschungspartnern für den deutschen Mittelstand, die unter dem Zuse-Dach organisiert sind. Die Deutsche Industrieforschungsgemeinschaft Konrad Zuse e.V. (Zuse-Gemeinschaft) vertritt die Interessen unabhängiger, gemeinnütziger und privatwirtschaftlich organisierter Forschungseinrichtungen.

Mit Verabschiedung des Wachstumschancen-gesetzes werden für deutsche Unternehmen elektronische Rechnungen im B2B-Bereich ab dem 01.01.2025 Pflicht. Bis 2027 gelten Übergangsregelungen. Trotzdem raten Experten dazu, das Thema nicht "auf die lange Bank zu schieben".

Ihre Ansprechpartner

lars kober

 Lars Kober

 (Dipl.-Verwaltungsbetriebswirt)

 Leiter Wirtschaftsförderung

 Tel. +49 (0)2681 81-3901
 lars.kober@kreis-ak.de

Müller Joschka P1020129 S Ausschnitt

Joschka Hassel

 (B.Sc.)

 Tel. +49 (0)2681 81-3907
 joschka.hassel@kreis-ak.de

 

 Ottens Fides S

 

Fides Lang

 (B.Sc.)

 Tel. +49 (0)2681 81-3908
 fides.lang@kreis-ak.de

 Iris Scharenberg Henrich2

 

Iris Scharenberg-Henrich

 (M.A.)

 Tel. +49 (0)2681 81-3909
iris.scharenberg-henrich@kreis-ak.de