Die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen informiert regelmäßig über die Entwicklungen im Kreis.
Sie wollen keinen Beitrag mehr verpassen? Dann registrieren Sie sich kostenlos für unseren monatlichen Newsletter!
Mit dem Programm "Regionalförderung Fördergebiet Gemeinschaftsaufgabe" startet eine neue Förderung im Kreis Altenkirchen, die sich in erster Linie an überregional tätige, gewerbliche Produktions-betriebe sowie bestimmte Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe richtet. Gefördert werden insbesondere die Anschaffung neuer Maschinen und die Erweiterung bzw. der Neubau einer Betriebsstätte.
Neue Verfahren, Produkte und Dienstleistungen bieten Alleinstellungsmerkmale und sind damit unverzichtbar, um im internationalen Wettbewerb zu bestehen. Unter dem Motto „SUCCESS – Vorsprung durch Innovation“ veranstaltet daher die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) gemeinsam mit dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau einen Wettbewerb zur Auszeichnung technologischer Innovationen in Rheinland-Pfalz.
Die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) in Mainz hat im Mai mit der stichprobenartigen Überprüfung der ordnungsgemäßen Verwendung der Corona-Soforthilfen des Bundes begonnen. Die Teilnahme an der Stichprobe ist für die ausgewählten Antragstellenden bindend. Unabhängig von der Stichprobe sind alle Bezieherinnen und Bezieher von Corona-Soforthilfe zu einer entsprechenden Selbstprüfung verpflichtet, teilt die ISB mit.
Der Gesetzgeber hat eine einmalige Energiepreispauschale von 300 Euro für Erwerbstätige beschlossen. Die Pauschale soll die stark gestiegenen Fahrtkosten ausgleichen. Arbeitgeber sollen ihren Beschäftigten das Geld ab September mit der Lohnabrechnung auszahlen. Auf den Zuschuss entfällt Einkommenssteuer, aber keine Sozialversicherungs-beiträge. Neben Arbeitnehmern bekommen auch Selbstständige, Landwirte und Gewerbetreibende die Pauschale. Bei ihnen gilt die EEP als sonstige Einkünfte. Sie bekommen die 300 Euro vom Staat über eine Kürzung der Einkommenssteuervorauszahlung, die am 12. September fällig wird.
Eine moderne, kreative Arbeitsumgebung und eine angenehme Arbeitsatmosphäre für Freelancer, HomeOffice-Abtrünnige, Studenten und Start-Ups - das möchte Unternehmer Markus Bläser mit dem neuen Coworking Space in Wissen/Sieg anbieten. In wenigen Wochen öffnet der Coworking Space seine Türen.
|
Lars Kober(Dipl.-Verwaltungsbetriebswirt) Leiter Wirtschaftsförderung Tel. +49 (0)2681 81-3901 |
![]() |
Joschka Hassel(B.Sc.) Tel. +49 (0)2681 81-3907
|
![]() |
Fides Lang(B.Sc.) Tel. +49 (0)2681 81-3908 |
|
Iris Scharenberg-Henrich(M.A.) Tel. +49 (0)2681 81-3909 |